Nachrichten aus Cochem-Zell
Hans-Ernst Gerharz ist eine Ikone des Kreuznacher Bauwesens. Der mittlerweile 86-jährige Ingenieur hat an der Nahe nun wirklich alles gebaut: Häuser, Kirchen, Bunker, Brücken oder Straßen. In seinem Garten sammelt er Relikte, und er erinnert sich.
Musik und Tanz, eine Lesung, eine Ausstellung: Das Programm beim Kunstfest Horn ist breit gefächert. Wer dabei sein möchte, muss allerdings schnell sein.
Elbag Energietechnik startet in Weisel ein Bauprojekt der Superlative: Eine neue Montagehalle mit Kran für 25 Tonnen und eigener Solaranlage soll die Zukunft des Unternehmens prägen und den Standort nachhaltig stärken.
Die Sanierung der Stadtbach-Verrohrung unter der Montabaurer Innenstadt wird fortgesetzt – es ist der vorletzte Bauabschnitt des knapp 1600 Meter langen Schachts. Die 30 Meter unter dem Sparkassengebäude werden in Handarbeit saniert.
Ein Seniorenzentrum soll älteren Menschen neben einer Wohnmöglichkeit mit Pflege auch Begegnungsstätte mit Freizeitaktivitäten und sozialen Angebote sein. Bei Pro Seniore in Lahnstein versucht man seit 25 Jahren dem gerecht zu werden.
Beim zweiten Open-Air-Konzert „Woodstock 56“ hatten die Organisatoren den richtigen Riecher. Drei Nachwuchsgitarristen aus Koblenz erfreuten das Publikum mit gekonntem Spiel. Und auch in Sachen guter Zweck lohnte sich das Musikevent.
Bürgermeister Berno Neuhoff spricht von einem „schwarzen Tag für Wissen“: Beim Schweißmaschinenhersteller Dalex sollen 55 Stellen wegfallen. Die gesamte Fertigung wird ausgelagert. Diesen Schritt kritisiert Neuhoff deutlich.
Zum 100-jährigen Bestehen organisiert die Freiwillige Feuerwehr Berod ein großes Fest für den Ort, die Familien und die Jubiläumstruppe selbst. Dabei weist die Chronik auf beinahe doppelt so langes Engagement hin.
Mit legendären Kickern des deutschen Fußballs wie der „Walz aus de Palz“ Hans Peter Briegel und „Manni“ Kaltz gibt es am 3. September ein Wiedersehen, und zwar zum Benefizspiel der Lotto-Elf in Langenlonsheim.
Eine Hürde für den lang erwarteten Neubau der Aarbrücke in der Diezer Bismarckstraße ist genommen: Zwei Trinkwasserleitungen wurden unterhalb des Flussbetts verlegt. Nun wird noch auf eine weitere ausstehende wasserrechtliche Genehmigung gewartet.